Inhaltsbereich
Gemeinde Dahmen
Blick über die Mecklenburgische Schweiz© Amt Mecklenburgische Schweiz
Bürgermeister
Herr Philipp Maerz
Lindenstr. 26
17166 Großen Luckow
Telefon: 0162/1044228
E-Mail: Philipp-maerz@gmx.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Ortsteile
- Hüttenkoppel
- Dahmen
- Rothenmoor
- Ziddorf
- Neu Ziddorf
- Großen Luckow
- Barz
- Bockholt
Geschichte
Die Gemeinde Dahmen inmitten der „Mecklenburgischen Schweiz“ besteht aus den Ortsteilen Hüttenkoppel, Dahmen, Rothenmoor, Ziddorf, Neu Ziddorf, Großen Luckow, Barz und Bockholt.
Die Deutsche Alleenstraße, die von der Insel Rügen bis nach Bayern führt, durchquert die Orte Rothenmoor, Dahmen und Großen Luckow. 70- bis 90jährige Bäume wie Linden, Kastanien, Birken und Ahorn wechseln einander ab.
Dahmen selbst wurde erstmals 1235 urkundlich erwähnt. Sehenswert ist die kleine Kirche im gotischen Baustil mit ihrem hölzernen Glockenstuhl. An der Südseite der Kirche ist eine Sonnenuhr erkennbar.
1371 ging das Gut Dahmen pfandweise an die Familie von Maltzahn und blieb deren Eigentum bis 1877.
Bedeutende Überreste der einstigen Zuckerfabrik und deren Nebenanlagen sind noch heute in Dahmen zu finden.
Am Südrand des Malchiner Beckens liegt der Ort Rothenmoor, der erstmals 1414 urkundlich erwähnt wurde.
Bei Rothenmoor befindet sich das Burgtal mit einem wendischen Burgwall.
Seltene Baumarten und Pflanzen kann man bei einer Wanderung durch den Park von Rothenmoor bestaunen. 1996 wurde der um1895 angelegte Gutspark mit seinem "Schwanenteich" in ursprünglicher Form wieder hergerichtet.
Sehenswert ist auch die Parkanlage in Großen Luckow, die besonders im Frühjahr mit der Blütenpracht vieler Buschwindröschen und anderen Frühblüher den Betrachter erfreut. Die hügelige Landschaft, die bewaldeten Bergkuppen und darin eingebetteten Seen um Neu Ziddorf, Barz und Bockholt, sind typisch für die Mecklenburgische Schweiz.
In Ziddorf, erstmals 1422 urkundlich erwähnt, befindet sich die von Graf Rudolph von Bassewitz 1866 erbaute Wassermühle. Sie steht heute unter Denkmalschutz und beherbergt eine kleine Gaststätte und ein Mühlenmuseum.
Das Landschaftsschutzgebiet um den Malchiner See im Naturpark Mecklenburgische Schweiz bietet einer artenreichen Flora und Fauna gute Lebensbedingungen.
Das Gemeindeleben wird von den zahlreichen Vereinen und den FFW Großen Luckow und Dahmen getragen.
Der Gemeinde Dahmen wurde 2001 ein eigenes Wappen mit der dazugehörenden Flagge durch das Innenministerium verliehen.
Die Gemeinde Dahmen ist Mitglied im Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte (www.mecklenburgische-seenplatte.de).
Daten
Landkreis: Landkreis Rostock
Amt: Amt Mecklenburgische Schweiz
Einwohner: 482 (Stand 30.03.2018)