Inhaltsbereich
Gemeinde Lelkendorf
Dorfteich Lelkendorf© Amt Mecklenburgische Schweiz
Kirche Groß Markow© Amt Mecklenburgische Schweiz
Bürgermeister
Herr Steffen Bargholz
OT Sarmstorf
Am Speicher 2
17168 Lelkendorf
Telefon 039956/21070
E-Mail: Buergermeister-lelkendorf@freenet.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Ortsteile
- Lelkendorf
- Groß Markow
- Ludwigsdorf
- Küsserow
- Küsserow-Hof
- Seeland
- Sarmstorf
- Sperlingshof
Lelkendorf wird 1225 erstmals erwähnt und Lilekesdorp oder Lellekendorf genannt. Heute gehören die oben aufgeführten Ortsteile zur Gemeinde Lelkendorf.
Lelkendorf ist mit seiner Umgebung ein herrlicher Fleck, umgeben von Äckern, Wiesen und Wald, in der Mecklenburgischen Schweiz. In und um Lelkendorf gibt es viele Sehenswürdigkeiten:
Außerhalb der Ortschaft, nahe der Peene, befindet sich die Schnursteinquelle, die nach dem Bauern August Rudolf Friedrich Schnurstein benannt wurde. Die Legende sagt, er sei 103 Jahre alt geworden, weil er sein Leben lang das eisenhaltige Quellwasser getrunken hat.
Das Lelkendorfer Schloss, im 13. Jh. erstmals erwähnt, ist heute Gutshaus und wird von den Nachfahren des Baron von Levetzow und einer Eigentümergemeinschaft bewohnt www.schloss-lelkendorf.de.
Der genossenschaftlich betriebene Haustierpark wurde 1992 durch den Tierarzt Peter Loebnitz gegründet und bis 2007 geleitet. Mit seinen über 600 Jahre alten Eichen, den Wasserbüffeln, ungarischen Steppenrindern, dem Waldlehrpfad und dem Grill- und Spielplatz ist er für viele Urlauber und Einheimische ein beliebtes Ausflugsziel. Die neben dem Hofladen gelegene „Thinghalle“, die für Veranstaltungen am gemütlichen Lagerfeuer genutzt wird, sind weitere Anziehungspunkte für Touristen www.haustierpark.com.
Das Forsthaus am Peeneweg in Lelkendorf wurde 1907 von dem bedeutenden mecklenburgischen Architekten Paul Korff (1875-1945) erbaut. Er hat auch die außergewöhnliche, sehr farbenfrohe Gestaltung der Innenräume entworfen. Auf der Grundlage von nur zwei alten Fotografien wurde das Haus außen in über 5000 Arbeitsstunden bis Herbst 2008 denkmalgerecht rekonstruiert. 2009 wurde auch die farbliche Fassung der Innenräume unter Denkmalschutz gestellt. Das Forsthaus wird für kulturelle Projekte, wie Ausstellungen und Workshops temporär zur Verfügung gestellt www.forsthauslelkendorf.de.
Ortsteil Groß Markow
Sehenswert in diesem Ort ist die 1840 erbaute neugotische Kirche. Sie wurde 1840 im Auftrag von Theodosius von Levetzow, Erbherr auf Groß Markow, erbaut. Die Glasmalereiausstattung aller Fenster erfolgte 1890 durch die Glasmalereianstalt Ferdinand Müller aus Quedlinburg im Auftrag der Familie von Levetzow aus Groß Markow. Das von einem Engel aus Marmor gehaltene Taufbecken ist nach einem Vorbild in der Frauenkirche Kopenhagen gefertigt. Dank der unermüdlichen Bemühungen des Lelkendorfer Bürgermeisters Eggo Habelt konnten die historischen Fenster, die Orgel, Gemälde, Dach und Türen in den 1990er Jahren erneuert und restauriert werden.
Eine weitere Attraktion ist der Koitempel. Hier werden Kois gezüchtet und zum Verkauf angeboten www.koi-tempel-scholz.de.
Daten
Landkreis: Landkreis Rostock
Amt: Mecklenburgische Schweiz
Einwohner: 456 (Stand 30. März 2018)